Geschichte |
Abenheim blickt auf eine 6.000-jährige
Geschichte zurück. Steinzeitjäger, Kelten, Germanen,
Römer, Burgunder, Franken haben sich hier niedergelassen
oder sind durchgezogen.
Abenheim, seit 1969 Vorort von Worms kann, wie selten ein
Ort, auf eine archäologisch begründete Besiedlung
seit der Jungsteinzeit zurückblicken. Funde aus der
Zeit der Steinzeitjäger, Germanen, Römer, Burgunder
und Franken, wobei letztere die Begründer von Abenheim
waren, erbrachten den Beweis.
|
|
Der Adelige Franke Abo gab Abenheim,
als "Heim des Abo", seinen Namen. Mit der Schenkungsurkunde
vom 29. Dezember 774 des Racher von Ebertsheim (Pfalz) unter
Karl dem Großen an Abt Gundeland (Kloster Lorsch) erfuhr
Abenheim erstmals urkundliche Erwähnung. |
In der Folgezeit wurde die geschichtliche Erwähnung
vom Kloster Fulda beeinflusst. Das Kloster Fulda musste zur
Verwaltung der Gerichtsherrschaft um 820 einen Vogt einsetzen.
Im Besitz der Vogtei lassen sich die Grafen von Leiningen feststellen,
die auch Grundbesitz im Ort hatten. |
|
Ein Dorfadel tritt mit
der Nennung einer Wernher de Abenheim im Jahre 1190 auf. Im
Jahre 1395 werden eine Burg und ein Burgherr clasen genannt.
Um 1473 überlassen die Brüder Hans und Dietz von Wachenheim,
1475 Rheinhard Graf zu Leiningen und 1476 das Cyriakusstift
Neuhausen (Worms) ihre Anteile am Schlossgin zu Abenheim, Wolf,
Kämmerer von Worms, genannt Dalberg. |
|
|
|
Philipp Franz
Eberhard von Dalberg
(15.03.1635-24.12.1693) |
Wolfgang
Heribert von Dalberg
(18.11.1750-28.09.1806) |
|
ab 1775 kurpfälzischer
Geheimer Rat und Theaterintendant des Hoftheaters in Mannheim |
|
Von 1390 bis bis 1797 waren die Ortsherren
die von Dalberg. Der 1556 erbaute Amthof (Zehnthof) soll mit
Steinen einer Burg oder des Schloßgins gebaut worden
sein. Der letzte Zehntmeister Georg Ernst kaufte 1810 den
Amthof für 5000 Gulden. Heute befindet er sich in Privatbesitz.
|
 |
|
Unter der Dalbergsichen Herrschaft entstand 1753
die Abenheimer Schilder- und Hammerzunft, die bereits 1710 erwähnt
wird und lange Zeit in hoher Blüte stand. |
|
Quelle:
Chronik von Worms-Abenheim, Band
1, hier finden Sie auch weitere Informationen zur Geschichte
|